Im Internet stoßen wir immer wieder auf politische Inhalte. Sozialwissenschaftler der Uni Düsseldorf haben jetzt erstmals untersucht: Wer informiert sich und wer diskutiert, wo?
Dabei hatten die Forscher die deutschen User im Fokus. Befragt wurden 1.181 im deutschsprachigen Raum lebende Personen über 16 Jahre. Abgefragt wurden die Netzwerke Facebook, Twitter, Instagram, Reddit, Snapchat, TikTok, YouTube, WhatsApp und Telegram.
Häufig fänden die Befragten auf Facebook und Twitter in politische Diskussionen, wo sie sich ohnehin oft informierten. Besonders häufig kämen Befragte, die „in den neuen Bundesländern wohnen, ein hohes politisches Interesse und eine eher rechte politische Einstellung haben“, mit politischen Informationen in Kontakt. Auf allen Plattformen träfen Personen mit „rechter“ Gesinnung häufiger auf politischen Informationen.
TikTok und Telegram sind für Jüngere von Bedeutung, um sich politisch zu informieren und zu diskutieren. Instagram ist für „linke“ Nutzer attraktiv, während sich auf Telegram vermehrt politisch „rechtsgesinnte“ Nutzer tummeln.
Link zum Beitrag: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/auf-welchen-plattformen-sich-leute-ueber-politik-informieren-19023652.html