Die Links aus dem Live-Talk findet Ihr wie versprochen hier:
- re:publica 2023 – am 05. – 07. Juli 2023 in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg
Link: https://re-publica.com/de
- Twitter reagiert auf Videotrends und baut Videofunktionen aus
Der 240-Zeichendienst wandelt sich zwar nicht zum TikTok-Double, reagiert aber auf die aktuellen Trends und will das Videoerlebnis verbessern. Zunächst beabsichtigt Twitter zwei Funktionen auszurollen:
Mit einem Klick ins Video wechselt man sofort in den Vollbildmodus. Außerdem soll vom Vollbildmodus aus die Suche vereinfacht werden. Durch einfaches Scrollen werden weitere “ansprechende” Videoinhalte gezeigt. Zum Verlassen des Viewers klickt man auf einen separaten Pfeil. Überdies sollen über ein neues “For You” Videokarussell-Display neben Tweets und Trends mehr “beliebte und angesagte”Videos gefunden werden.
(Link zum Beitrag: https://www.socialmediatoday.com/news/Twitter-Launches-New-Full-Screen-Video-Showcase-Elements/633032/)
- Neue Funktionen für Unternehmensseiten auf LinkeIn
Auch LinkedIn hat neue Funktionen vorgestellt und will diese jetzt komplett veröffentlichen. Hierzu gehören neue Beitragsvorlagen, die Artikel im Feed besser hervorheben und Link-Sticker, die nun auch Unternehmensseiten zur Verfügung stehen sollen.
Zusätzlich soll man an allen Unternehmensseiten jetzt auch Kommentare unter den Beiträgen priorisiert anheften können, um diese besonders hervorzuheben. Der bereits im August angekündigte zusätzliche Tab “Verpflichtungen”(in der Seitenbearbeitung) wird weiter ausgerollt. Hier können Werte & Engagements deutlicher sichtbar gemacht werden (Details: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a772302?trk=lms-blog-liproduct&src=bl-po).
- Meta will schrumpfen, kürzt Budgets und stellt nicht mehr ein
Mark Zuckerberg, eigentlich für exponentielles Wachstum bekannt, stoppt Neueinstellungen, kündigt erhebliche Umstrukturierungen im Konzern an und will Budgets innerhalb des Unternehmens stark kürzen. Das gilt offensichtlich auch für Bereiche, die gerade erst intensiv gepusht worden sind, wie VR und das metaeigene Metaversum.
Analysten sehen hier nicht nur eine Reaktion auf die angekündigten sich verschlechternden Wirtschaftsaussichten, sondern auch konkrete Auswirkungen auf das Werbegeschäft von Meta (hier insbesondere Facebook, Instagram und WhatsApp)durch die von Apple im vergangenen Jahr eingeführten iOS-Datenschutzänderungen.
- Emojis beeinflussen unsere Kommunikation
In den letzten Wochen hatten wir über den möglichen Neuzugang von 20 Emojis für WhatsApp und Co. berichtet. Jetzt zeigt eine aktuelle Studie von ADOBE, wie und wo Emojis Einfluss auf die digitale Kommunikation nehmen.
88 % der Nutzer:innen von Emojis sagen, dass ihnen die Piktogramme helfen, um sich beruflich und privat genauer auszudrücken. 63 % meinen, dass sie dazu beitragen können, positive Gespräche über kulturelle und soziale Themen anzuregen. Zudem sind 65 % überzeugt, dass inklusive Emojis das Bewusstsein für Diversität schärfen. 73 % der Nutzer:innen empfinden der Absendenden als sympathischer, lustiger und cooler. 44 % der Befragten meinen, dass die Verwendung von Emojis ihre mentale Gesundheit verbessert hat.
73 % verwenden Emojis beruflich. Einen Nutzen sehen sie im schnellen Austausch von Ideen, einer effizienteren Entscheidungsfindung und in einem geringeren Bedarf an Meetings und Anrufen (alle Werte aus dem deutschen Teil der Befragung).
(Link zum Beitrag: https://www.kom.de/wie-emojis-die-berufliche-und-private-kommunikation-beeinflussen/)
- Meta entdeckt Propagandanetzwerke und löscht 1.600 Facebook-Accounts
Die viel zitierte Zeitenwende scheint auch Meta zu erreichen. Auf Facebook wurden jüngst zwei Propaganda-Netzwerke, eines wohl aus China, das andere aus Russland, enttarnt und insgesamt 1.600 Accounts gelöscht.
Das russische Netzwerk streute in Beiträgen und Ads pro russische Propaganda. Das zweite, offensichtlich chinesische Netzwerk versuchte über gezielte Beiträge, die ohnehin aufgeheizte Stimmung vor den Parlamentswahlen weiter aufzuheizen. Neben Facebook wurden offensichtlich auch Twitter und Instagram genutzt.
(Link zum Beitrag: https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/aus-russland-und-china-facebook-zerschlaegt-propaganda-netzwerke-a-c588cd37-3a3b-4c9f-b313-3eb8572d35b0
- TikTok jetzt mit “Daumen runter” … aber
Bereits in der letzten Woche hat TikTok für alle User den Kommentar-Downvote eingeführt. So will das Netzwerk unangemessene Antworten auf Videoclips kennzeichnen. Wir sprechen also nicht von einem Element für die Publikumsreaktion, wie bei Reddit, sondern man möchte negative Verhaltensweisen ausmerzen. Man also einen Kommentar abwerten, nicht den eigentlichen Beitrag.
- Linkedin arbeitet an nativer Beitragsplanung
Bereits seit Ende August bekannt, aber immerhin erwähnenswert.
- TikTok: Bücher lassen sich jetzt direkt verlinken/taggen
In Videos bei TikTok direkt möglich. Empfehlungen von Büchern direkt und unkompliziert. Wer stöbern möchte: #booktok
- Der Link zum aktuellen Podcast von Jung & Janck über Social Audio:
https://wayne-pod.podigee.io/198-jj-16-social-audio