Die Links aus dem Live-Talk findet Ihr wie versprochen hier:
Accountsperren gegen Hassredner geplant
Das Bundesjustizministerium plant ein Gesetz gegen digitale Gewalt, damit Gerichte die Social-Media-Konten von Hassrednern sperren lassen können.
Menschen, die im Internet schwerwiegend persönlich angegriffen werden, sollen demnach unter bestimmten Voraussetzungen per Gericht eine Account-Sperre verlangen können. Die Sperre soll verhältnismäßig sein und nur bei schwerwiegenden Persönlichkeits-Verletzungen erfolgen, wenn andere Möglichkeiten nicht ausreichen oder Wiederholungsgefahr besteht.
Ein Account-Inhaber soll auf ein Sperrersuchen hingewiesen werden und Gelegenheit zu Stellungnahme haben. Außerdem sollen rechtliche Hürden für Betroffene abgebaut werden, wenn Sie die in die der Identität eines Täters erfahren wollen. Das Ministerium schlägt vor, dass für die Auskunftsverfahren keine Gerichtskosten anfallen sollen. Außerdem sollen Konzerne Nutzungsdaten wie die IP-Adresse herausgeben müssen, damit Täter zum Beispiel auf Unterlassung und Schadenersatz verklagt werden können.
Link zum Beitrag: https://www.golem.de/news/social-media-accountsperren-gegen-digitale-gewalt-geplant-2304-173351.html
Teams-Meetings werden jetzt richtig lustig.
Microsoft pimpt seinem Dienst Teams auf und integriert. Snapchat-Lenses für noch mehr Spaß bei virtuellen Meetings. Ab kommender Woche wird es Teams-Benutzern möglich sein, ihre Gesichter während eines Meetings mit Snapchat-AR-Effekten zu verschönern.
Ob Hühnerhut, der automatisch gackert oder fantasievolle Katzenohren: Über 20 der beliebtesten Snapchat- Lenses werden zur Verfügung stehen. Microsoft meint, man kann sich hierdurch noch mitreißender ausdrücken und Beziehungen aufbauen. Ich freue mich schon auf die nächsten Meetings!
Link zum Beitrag: https://www.socialmediatoday.com/news/Microsoft-Integrates-Snapchat-Lenses-into-Teams/647535/?
WhatsApp: Der Kumpel-Modus kommt!
WhatsApp gehört zu den beliebtesten Apps. Fast jeder Deutsche nutzt die App. Seit Jahren warten viele Nutzer darauf, die App parallel auf mehreren Geräten nutzen zu können. Das war bisher nicht möglich, Es sei denn, man nutzte Dritt-Anbieter-Tools.
Aber damit soll nun Schluss sein. Meta hat den Start des Kumpel-Modus angekündigt. Diese Funktion soll es möglich machen, auf bis zu vier unterschiedlichen Geräten mit einem Account eingeloggt zu sein. Das soll nicht nur für Smartphone, sondern auch für Tablets und Desktop-PCs funktionieren.
IPhone User müssen sich allerdings noch ein wenig gedulden. Die Freischaltung der Dienste hierfür wird noch etwas länger brauchen.
Link zum Beitrag: https://rp-online.de/digitales/apps/super-update-fuer-whatsapp-kumpel-modus-nun-veroeffentlicht_aid-88526863
Kommt nun die Regulierung des Fortschritts?
Das Europäische Parlament plant offensichtlich die weltweit strengsten Vorschriften für künstliche Intelligenz einzuführen. Im Fokus steht hierbei die wohl das Thema Gesichtserkennung und Manipulation.
Zu den Maßnahmen gehören die Verpflichtung für Anbieter, offenzulegen, ob beim Training der KI-Modelle urheberrechtlich geschütztes Material Verwendung findet und ein Verbot der Verwendung von Gesichtserkennung im öffentlichen Raum.
Ein entsprechender Gesetzesentwurf soll noch in der laufenden Legislaturperiode, möglichst 2024, verabschiedet werden. Man sei sehr besorgt über den möglichen Missbrauch von KI, ein Verbot von KI stehe allerdings nicht zur Debatte.
Link zum Beitrag: https://www.golem.de/news/regulierung-von-fortschritt-eu-plant-strenge-ki-vorschriften-einzufuehren-2304-173447.html
Diese acht Google Ranking Faktoren sind wichtig!
Diese acht Faktoren werden den Erfolg deiner Website 2023 beeinflussen. Das zu mindestens behauptet das Team von Red-Website-Design, die auf folgende Faktoren im Jahr 2023 setzen. Mein erster Gedanke: Alte Bekannte und wenig Neues, oder?
– Backlinks
– Relevanz
– Aktualität
– HTTPS
– Mobile First
– Seitengeschwindigkeit
– Core Web Vitals
– Aufdringliche Interstitials (Werbung wird dem Nutzer vor dem Aufbau der eigentlichen Seite angezeigt. Nach
Ablauf einer bestimmten Zeitspanne verschwindet die Werbung, der Nutzer bekommt freie Sicht auf die Inhalte
der Website.
Link zum Beitrag: https://www.socialmediatoday.com/news/8-google-ranking-factors-that-will-affect-your-website-in-2023-infographic/647758/
Reaktionen innerhalb von Live-Streams jetzt auch auf YouTube möglich
Nach einigen Tests in den vergangenen Monaten schaltet YouTube nun die Möglichkeit frei, auf bestimmte Bilder in der Videowiedergabe mit einem Emoji-Marker zu reagieren, den anderen Zuschauer dann sehen können.
Sowohl der Ersteller als auch andere Zuschauer sehen die Reaktion, können aber nicht sehen, welcher Benutzer die Reaktion hinterlassen hat.
Ersteller können die Emoji-Marker für bestimmte Streams aber auch vorab deaktivieren.
Link zum Beitrag: https://www.socialmediatoday.com/news/youtubes-rolling-out-timed-reactions-on-live-streams/646978/
TikTok zahlt 15,9 Millionen $ Strafe
Großbritannien hat gegen TikTok eine Geldstrafe in Höhe von 15,9 Millionen $ verhängt, da der Konzern minderjährigen Benutzern, den Zugriff auf die Plattform ermöglicht hat.
Die britische Aufsichtsbehörde ICO schätzt, dass TikTok im Jahr 2020 bis zu 1,4 Millionen britischen Kinder unter 13 Jahren erlaubt hat, seine Plattform zu nutzen, obwohl die eigenen Regeln es Kindern in diesem Alter nicht gestatten, ein Konto zu erstellen.
Die Geldbuße ist die erste große Strafe nach neuen britischen Vorschriften zum Schutz von Minderjährigen im Internet.
Link zum Beitrag: https://www.socialmediatoday.com/news/TikTok-Fined-15-Million-in-UK-Over-Underage-Users/646821/?
Snapchat mit generativer KI für Profil-Hintergrund
Snapchat hat ein weiteres KI-Element für Plus-Abonnenten hinzugefügt, mit dem sich der Hintergrund für Profilanzeigen verändern lässt. Die Steuerung erfolgt über einfacher Text-Eingabe, wie zum Beispiel “Blick auf die Skyline von Bielefeld”.
Direkt nach der Eingabe erhält der User einige Optionen, um sich ein passendes Bild auszusuchen, dass am besten zur In-App-Präsenz passt.
Link zum Beitrag: https://www.socialmediatoday.com/news/snapchat-adds-generative-ai-profile-backgrounds-for-snapchat-subscribers/646722/?
Wie Social Media Demokratien gefährdet
Sehenswert! In der aktuellen WDR-Doku von Svea Eckhard, Stella Peters, Petra Nagel, Petra Blum und Tobias Dammers wird gezeigt, wie sensibel die Menschen in den Netzwerken auf Manipulation und Beeinflussung regieren und wie schnell Hass, Hetze und Populismus um sich greifen.
Die Redakteure nehmen Brasilien als Beispiel und hinterfragen das Verhalten der Netzwerke wie Meta kritisch. Neue Datenanalysen zeigen nun, dass viele Missstände trotz der versprochenen Maßnahmen der Tech-Unternehmen fortbestehen. Über ein Jahr haben die Reporter:innen Frances Haugen immer wieder begleitet, trafen weitere Whistleblower sowie Insider und Beobachter aus Tech-Industrie und Politik.
Link zum Beitrag: https://www.youtube.com/watch?v=SF00CXWwd3E
Europol warnt vor Missbrauch von ChatGPT
Die europäische Polizeibehörde Europol warnt vor dem Missbrauch von Text-Robotern durch Kriminelle. In Den Haag ist man der Meinung, dass Text-Roboter wie ChatGPT durchaus für Betrug und Missbrauch eingesetzt werden können.
Die Fähigkeiten sehr realistische Texte zu verfassen, Sprachstile zu interpretieren und zu kopieren, könnten dazu genutzt werden, um Opfer zu täuschen und deren Vertrauen zu gewinnen. Um Missbrauch zu verhindern, müssten die Ermittler mit der technologischen Entwicklung schritthalten.
Link zum Beitrag: https://epaper.nw.de/data/59394/reader/reader.html?#!preferred/0/package/59394/pub/129452/page/8/content/11021194
TikTok: Immer mehr Länder mit Verboten oder Einschränkungen
Immer mehr Länder und Regierungen weltweit beschränken TikTok aufgrund von Datenschutz- und Cybersicherheitsbedenken. In den USA, Kanada, Australien, Belgien, Dänemark, den Niederlanden, Norwegen, Taiwan und Großbritannien ist TikTok auf Regierungsgeräten verboten oder eingeschränkt. Indien hat sogar ein landesweites Verbot von TikTok und 58 anderen chinesischen Apps erlassen. Auch die Europäische Kommission und die NATO haben TikTok auf den dienstlichen Handys der Mitarbeiter verboten. Die Zukunft von TikTok in den USA ist unsicher, nachdem die Regierung eine Verkaufsverpflichtung oder ein Verbot der App forderte.
Link zum Beitrag: https://mashable.com/article/tiktok-ban-countries
Twitter: Eingeschränkte Sichtbarkeit für Beiträge
Twitter scheint die Sichtbarkeit von Tweets einzuschränken, die Begriffe zur Beschreibung von Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung enthalten. In einem Test von Insider erschienen Tweets, die Begriffe wie “trans”, “queer” und “gay” enthielten, als URLs, während andere leichter zu lesen waren. Obwohl das Unternehmen von Elon Musk betrieben wird, der in der Vergangenheit die Meinungsfreiheit auf sozialen Medien verteidigte, hat Twitter noch nicht auf Anfragen zur möglichen Absicht des Unternehmens geantwortet.
Link zum Beitrag: https://www.businessinsider.com/twitter-limits-visibility-tweets-trans-gay-lgbtq-dm-elon-musk-2023-4
Twitter: DodgeCoin-Logo statt Twitter-Bird
Twitter hat sein Logo durch das Doge-Meme ersetzt, was zu einem Lacherfolg für das Internet und Spott für Elon Musk geführt hat. Der Milliardär hatte zuvor Twitter für 43 Milliarden Dollar gekauft und seitdem immer wieder seltsame Entscheidungen getroffen. Der Austausch des Logos durch ein Shiba Inu wurde von Musk als lustiger Gag betrachtet, von anderen jedoch als peinlich und nicht witzig empfunden. Die Aktion wurde als weiteres Beispiel für Musks seltsame und unüberlegte Entscheidungen in Frage gestellt.
Link zum Beitrag: https://mashable.com/article/twitter-logo-doge-elon-musk-reactions
Frankreich: Neue Gesetzesentwürfe für Influencer
Die französische Nationalversammlung hat einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der neue Anforderungen an Influencer einführt. Unter anderem sollen sie angeben müssen, wenn sie Filter verwenden oder ihr Gesicht und/oder Körper manipuliert wurde. Sie dürfen außerdem keine kosmetischen Eingriffe, Finanzprodukte und Dienstleistungen (einschließlich Kryptowährungen) sowie gefälschte Produkte bewerben. In einigen Fällen müssen sie Warnhinweise zu Risiken hinzufügen. Verstöße können mit bis zu sechs Monaten Haft und einer Geldstrafe von 300.000 Euro geahndet werden. Das Gesetz geht nun an den Senat.
Link zum Beitrag: https://techcrunch.com/2023/03/31/france-moves-forward-with-influencer-bill-cracking-down-on-risky-products-and-more/
LinkedIn: Beitragsvorschläge aufgrund des Nutzungsverhaltens
LinkedIn führt vorgeschlagene Beiträge auf Basis des Nutzerverhaltens ein, um relevanten Content im Feed anzuzeigen. Ähnlich wie bei TikTok sollen Inhalte hervorgehoben werden, die von Interesse sein könnten, unabhängig davon, wem man folgt. Die hohe Nutzerbindung auf TikTok hat dazu geführt, dass auch Meta und Twitter nun mehr empfohlene Inhalte in den Feeds anzeigen, um die Entdeckung von Inhalten zu fördern und das Nutzerengagement zu steigern. LinkedIn möchte nun ebenfalls von diesem Trend profitieren und testet vorgeschlagene Posts, um den Nutzern mehr relevante Inhalte zu bieten.
Link zum Beitrag: https://www.socialmediatoday.com/news/linkedin-adds-algorithmically-suggested-posts-to-boost-engagement/646601/
Post.news: Jetzt für alle zugänglich / public
Post, eine Art Twitter-Alternative, hat seine Türen für die Öffentlichkeit geöffnet.
Das Startup hat, wie andere in diesem Bereich auch, im Zuge der Übernahme von Twitter durch Elon Musk an Boden gewonnen, als viele nach einem neuen Ort suchten, um Nachrichten zu lesen und zu diskutieren oder ihre eigenen Gedanken mit ihren Followern zu teilen. Post will aber nicht nur ein weiterer Twitter-Klon sein. Stattdessen ist es das Ziel, eine Plattform zu entwickeln, auf der Verlage Einnahmen aus Micropayments generieren können – das heißt, die Nutzer zahlen einen kleinen Betrag, um einzelne Nachrichten zu lesen.
Link zum Beitrag: https://post.news
Facebook: Der Code-generator wird abgeschafft
Meta, das Unternehmen hinter Facebook, wird seinen Code Generator bald einstellen. Der Code Generator ermöglicht es Nutzenden, sich auf einem anderen Gerät einzuloggen, indem sie einen Code von ihrem Telefon verwenden, um ihre Sitzung zu authentifizieren.
Benutzer, die Code Generator verwenden, erhalten eine Benachrichtigung von Facebook, dass es bald eingestellt wird und sie stattdessen eine andere Form der Zwei-Faktor-Authentifizierung verwenden sollten. Alternativen sind zum Beispiel kostenlose Apps wie Google Authenticator oder Sicherheitsschlüssel verwenden.
Link zum Beitrag: https://www.socialmediatoday.com/news/facebooks-retiring-its-code-generator-authentication-element/646720/
LinkedIn: Neue Funktionen, die das Erlebnis verbessern sollen
LinkedIn stellt in der neuesten Ausgabe des Knowledge Seeking Edition-Newsletters fünf neue Funktionen vor, die das Erlebnis der Nutzer auf der Plattform verbessern sollen. Heidi Wang, die Director of Product bei LinkedIn, beschreibt diese Funktionen in einem Blogbeitrag.
Die erste Verbesserung besteht darin, den Feed des Nutzers stärker zu personalisieren. LinkedIn wird mehr Gewicht auf Themen legen, die für den Nutzer professionell relevant sind. Der Nutzer wird außerdem mehr Posts von Personen sehen, die für ihn von Bedeutung sind, wie zum Beispiel Verbindungen oder Experten, denen er folgt.
Zweitens wird die Suche auf LinkedIn verbessert. Wenn der Nutzer nach einem bestimmten Thema sucht, wird er wertvolle Posts von glaubwürdigen Personen sehen, die ihm helfen, tiefer in das Thema einzutauchen. Der Nutzer kann auch nach Newslettern, Interessengruppen, Veranstaltungen und anderen Inhalten suchen, die zu diesem Thema passen.
Drittens hat LinkedIn “kollaborative Artikel” eingeführt, bei denen Experten gemeinsam an einem Artikel arbeiten können, um ihr Wissen zu teilen. Jeder Nutzer kann auf diese Artikel zugreifen, um Antworten auf berufsbezogene Fragen zu finden.
Die vierte Funktion sind “vorgeschlagene Posts”, die dem Nutzer helfen sollen, relevante Inhalte zu entdecken, die er sonst vielleicht verpassen würde. LinkedIn wird die Trending-Themen in der Branche des Nutzers überwachen und die besten Gespräche hervorheben.
Schließlich hat LinkedIn auch die Möglichkeit eingeführt, Feedback vom Nutzer zu sammeln. Der Nutzer kann angeben, ob ein Post für ihn wertvoll war oder nicht, und damit dazu beitragen, seinen Feed zu verbessern. Wenn der Nutzer einen Post nicht sehen möchte, kann er ihn mit einem Klick ausblenden.
Die neuen Funktionen sollen das Erlebnis der Nutzer auf LinkedIn verbessern und sicherstellen, dass sie die Informationen und Gespräche finden, die für ihre berufliche Laufbahn am relevantesten sind.
Link zum Beitrag: https://www.linkedin.com/pulse/knowledge-seeking-edition-personalize-your-feed-discover-tomer-cohen/
Amazon: von wegen KI-Stop : Förderprogramm für generative KI-Startups
Amazon Web Services (AWS) hat ein 10-wöchiges Programm für generative KI-Startups rund um den Globus ins Leben gerufen. Die Gründer von generativen KI-Startups innerhalb der Kohorte können erwarten, dass sie Zugang zu KI-Modellen und -Tools sowie zur Stack-Optimierung für maschinelles Lernen und zu individueller Markteinführungsberatung haben. Am Ende des Programms findet außerdem ein Demo Day in San Francisco statt.
AWS wird nicht direkt in Startups investieren und hat noch keine KI/ML-Investitionsabteilung. Dennoch erhalten die Teilnehmer bis zu 300.000 US-Dollar an AWS-Guthaben, um ihre Unternehmen aufzubauen. Bewerbungen sind in den nächsten zwei Wochen möglich, und es werden zehn Start-ups ausgewählt, so das Unternehmen.
Link zum Beitrag: https://aws-startup-lofts.com/amer/program/accelerators/generative-ai