Die Links aus dem Live-Talk findet Ihr wie versprochen hier:

Benachteiligt KI-Bilderkennung Frauen?

Gemeinsam mit Journalist:innen vom The Guardian-US, der britischen Ausgabe vom Guardian und vom BR – Datenteam hat man kommerzielle Bilderkennungsalgorithmen untersucht. Im Fokus der Untersuchung: Systeme, die sexuelle Anzüglichkeiten auf Bildern messen.

Dazu hat man vier öffentlich erreichbaren zahlungspflichtigen Systeme von Amazon Web Service, Microsoft, Google und Sightengine mit mehr als 3.000 verschiedenen Bildern getestet.

Zentrales Ergebnis der Analyse: Bilder von Frauen werden im Vergleich zu Bildern von Männern in ähnlichen Situationen deutlich häufiger als anzüglich eingestuft.

Link zum Beitrag: https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/ki-bilder-algorithmen-frauen-101.html

Auch das Internet Urgestein Yahoo baut Stellen ab

Zum Ende seiner Restrukturierungsmaßnahmen werden beim Internet-Urgestein Yahoo 2.000 der bisher 8.600 Beschäftigten ihre Jobs verlieren. Die Werbesparte soll besonders betroffen sein.

Erst Mitte 2021 war Yahoo zusammen mit AOL an die Private-Equity-Firma Apollo Global Management verkauft worden.

Link zum Beitrag: https://t3n.de/news/verizon-verkauft-aol-yahoo-fuer-1376476/

So beliebt ist Social- Shopping

Rund 41 % der jungen Zielgruppe finden Social-Shopping interessant und geben dafür Geld aus. Bei den über 55-Jährigen mir sind es immerhin noch 15 %.

Social-Shoperinnen sind meist weiblich, zwischen 25 und 34 Jahre alt und 30 % von ihnen haben eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio. Sie interessieren sich, laut einer Studie von YouGov, eher für Werbeanzeigen in sozialen Medien als für Werbung auf Websites und testen gerne Produkte, bevor sie auf den Markt kommen.

Link zum Beitrag: https://www.internetworld.de/e-commerce-strategien/social-commerce/so-beliebt-social-shopping-in-deutschland-2839190.html

Die Zahl der Hassrede-Opfer ist gesunken

Mit dem Abklingen der Coronainfektionen gehen offensichtlich auch Hassrede und Fake News im Netz etwas zurück. Und das kann man zu mindestens aus einer repräsentativen Umfrage der Bitkom ablesen.

Demnach sind rund 12 % der Anwender:innen im vergangenen Jahr mit Hassrede-Äußerungen persönlich konfrontiert gewesen. Im Jahr 2021 während der Hochzeit der Corona-Pandemie lag dieser Wert noch bei über 16 %.

Parallel dazu hat sich auch die Zahl der Fake News reduziert. Lag die Wahrnehmung von Falschnachrichten im Jahr 2021 noch bei 92 % der Befragten nehmen, aktuell nur noch und 66 % dieser Meldungen in ihrem Umfeld war.

Spitzenreiter sind immer noch die Corona-Pandemie mit 68 %, der Ukraine-Krieg mit 55 %, sowie die Themen Flüchtlinge und Zuwanderung mit 52 % der Befragten.

Link zum Beitrag: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.social-media-zahl-der-hassrede-opfer-in-sozialen-medien-gesunken.3d4b3615-dcd8-4673-aa24-84204e56b8cc.html

Ist ein Leben ohne Social Media vorstellbar?

Die Bitkom hat eine neue Untersuchung veröffentlicht. Hier zeigt sich, wie stark Social Media unseren Alltag bereits erobert haben.

89 % der deutschen Internet-Nutzer:innen ab 16 Jahren waren in den letzten zwölf Monaten in Social Media aktiv. Das entspricht 54 Millionen Menschen. 80 % haben aktiv Beiträge gepostet oder Inhalte hochgeladen oder Kommentare geschrieben. Nur 9 % haben die Plattform ausschließlich passiv genutzt.

Zwischen den Altersgruppen gibt es eigentlich Unterschiede. Die Gruppe unter 30 nutzt Social Media am intensivsten. 78 % von Ihnen betrachten Social Media als schnellen Zugang zum aktuellen Weltgeschehen. 43 % behaupten, Social Media habe Einfluss auf ihre politische Meinung. 32 % stimme der Aussage zu, dass Social Media die Politik beeinflussen können

Im Schnitt sind die Nutzer:innen auf vier verschiedene Social-Media-Plattformen unterwegs.

Link zum Beitrag: https://www.boersenblatt.net/news/maerkte-und-studien/leben-ohne-social-media-unvorstellbar-272593

Wird TweetDeck zum exklusiven Feature von Twitter Blue?

Da bleibt wirklich kein Stein auf dem anderen! Anscheinend wird die Twitter eigene Verwaltungsplattform TweetDeck bald ein exklusives Feature von Twitter Blue.

Das könnte wiederum bedeuten, dass nur zahlende Twitter-Benutzer in Zukunft auf die App zugreifen können. Ein entsprechendes Code-Snippet weist daraufhin. Offensichtlich verspricht man sich hiervon noch mehr monatliche Abonnements von Twitter Blue.

Link zum Beitrag: https://www.socialmediatoday.com/news/twitter-looks-to-make-tweetdeck-a-twitter-blue-exclusive-feature/642451/

Twitter-Blue-Abonnenten können jetzt noch mehr schreiben

Twitter hat in den USA für Abonnenten längere Tweets eingeführt. Zahlende Nutzer:innen können jetzt Tweets mit einer Länge von bis zu 4000 Zeichen veröffentlichen. Längere Tweets werden im Hauptfeed in Standardlänge angezeigt, wobei die Anzeige “mehr anzeigen” die Benutzer:innen auf den Rest des Inhalts hinweist.

Elon Musk ist ja mittlerweile für seine wirren Änderungen mehr als bekannt. Hiermit raubt er dem Netzwerk eines seiner wesentlichen Alleinstellungsmerkmale. Außerdem spaltet er die Community und sorgt für ein Ungleichgewicht. Gier frisst Hirn, sagte mal einer unserer Berater.

Link zum Beitrag: https://www.socialmediatoday.com/news/twitter-blue-subscribers-can-now-post-tweets-up-to-4000-characters-long/642359/

Das ZDF möchte alternative Social Media Plattformen entwickeln

Das ZDF möchte in einem Forschungsprojekt einen Gegenentwurf zu Twitter, Instagram und anderen Social-Media-Plattform entwickeln. Hierzu gibt es offensichtlich einen Zusammenschluss mit öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten aus Kanada, der Schweiz und Belgien.

In dem gerade gestarteten Forschungsprojekt sollen in einem “Publik-Spaces-Inkubator” innovative Bausteine für offene und respektvoll geführte Online-Diskussionen entwickelt und getestet werden. Im Fokus stehen dabei die Interessen der Nutzenden. Kommerzielle Interessen spiele laut ZDF keine Rolle.

Das Projekt soll aufzeigen, wie öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten, unabhängige und faktenbasierte Kommunikationsräume in der digitalen Welt aufbauen können. Wir bleiben dran!

Link zum Beitrag: https://www.sueddeutsche.de/medien/oeffentlich-rechtliches-soziales-netzwerk-zdf-1.5748256

User teilen fragwürdige Beiträge in Social Media trotz Warnung und Kennzeichnung

Die Verbreitung von Fake News richtet nicht nur Imageschäden an. Auch die wirtschaftlichen Auswirkungen sind gewaltig. Für 2019 beziffert man diesen Schaden weltweit auf rund 78 Milliarden $.

Um diese falschen Inhalte einzudämmen, haben sich die großen sozialen Netzwerke verpflichtet, fragwürdige Beiträge mit Warnhinweisen zu versehen. Hierzu wurde ein Verhaltenskodex für Desinformation auf freiwilliger Basis eingeführt.

Das scheint die User aber wenig zu interessieren. So teilen rund 71 % der TikTok-User, 75 % der Facebook-User und 62 % der Instagram-User diese Beiträge trotz Kennzeichnung. Das geht aus den aktuellen Berichten der Konzerne hervor, der jetzt erstmalig vorgelegt wurden. Fast alle Konzerne haben wie vereinbart und pünktlich abgeliefert. Lediglich Twitter wurde von der zuständigen EU Kommissarin kritisiert. Umfang und Datenlage seien nicht ausreichend.

Link zum Beitrag: https://www.basicthinking.de/blog/2023/02/10/social-media-beitraege-teilen-trotz-warnungen/

ChatGPT Plus jetzt auch in Deutschland verfügbar

In der letzten Woche noch in der Ankündigung, jetzt bereits in Deutschland verfügbar. Seit dem 10.2.2023 gibt es die Möglichkeit, auch in Deutschland den Plus-Tarif zu buchen.

Im Beitrag von Vladimir Simović, der sich sonst in seinem Weblog den aktuellen Entwicklungen rund um WordPress widmet, gibt es seit einiger Zeit auch interessante Beiträge zu ChatGPT. Im verlinkten Beitrag befasst er sich mit dem aktuellen Plus-Tarif und berichtet von seinen Erfahrungen.

Link zum Beitrag: https://www.perun.net/2023/02/11/chatgpt-plus-deutschland-turbo/

Googles Chatbot startet unter dem Namen Bard und sorgt sofort für Aufregung

Wie bereits angekündigt hat, in Google in der vergangenen Woche seine eigene Sprach-KI ins Rennen geschickt. Die hört auf den Namen Bard. Der ChatGPT-Konkurrent wurde bereits am Montag vorgestellt und produzierte prompt einen Fehler als es um die Beantwortung der Frage zum James-Webb-Weltraumteleskop ging.

Kurz darauf fiel der Aktienkurs von Googles Mutterkonzern Alphabet, zeitweise um mehrere Prozentpunkte. Reuters berichtete, die Aktie, habe zeitweise 100 Milliarden $ an Wert verloren und sei um bis zu 9 % eingebrochen. Am Donnerstag steht der Kurs wieder leicht an.

Hier und in anderen Medien wurde der Kurseinbruch zunächst mit dem Fehler von Google-KI begründet. Offensichtlich ist aber, dass die Produktpräsentation am Montag deutlich hinter den Erwartungen der Anleger zurückgeblieben und somit der Kurs fiel.

Link zum Beitrag: https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/google-bard-falschinformation-des-chatbots-sorgt-fuer-fallenden-aktienkurs-a-4cbf7461-9953-484b-92d2-aea8360e40df

Überarbeitetes System zur Richtliniendurchsetzung auf TikTok

Die Videoplattform möchte Kontobeschränkungen effektiver und zielgerichteter gestalten. Das aktuelle System baut auf vers. Beschränkungsarten auf. Dadurch soll verständlich werden, gegen welche Richtlinie verstoßen wurde. Viele Creator*innen geben dennoch an, dass die Richtlinien komplex sind.

Mit dem neuen System sollen Konten erst mal eine Verwarnung erhalten. Allerdings nur, wenn der Inhalt entfernt wird. Eine Art “Strike”, ähnlich wie bei der Plattform YouTube. Überschreitet das Konto danach durch den Missbrauch von Funktionen oder einem Verstoß gegen Richtlinien einen gewissen Stellenwert, wird es dauerhaft gesperrt. Der Stellenwert variiert je nach Verstoß.

Link zum Beitrag: https://newsroom.tiktok.com/de-de/wie-wir-beschraenkungen-von-konten-durchsetzen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir spenden Bäume! Für jede*n Gesprächspartner*in einen Baum. Aktuell haben wir bereits 110 Bäume gespendet!
This is default text for notification bar